Ein intelligenter Parkplatz für ein innovatives Ökoviertel

Über Eiffage
Mit mehr als 100 000 Projekten im Jahr 2019 in Frankreich und weiteren Ländern gehört Eiffage zu den führenden europäischen Unternehmen im Bau- und Konzessionsbereich. Die 72 500 Mitarbeiter sind in den Bereichen Bau, Immobilien und Entwicklung tätig. Eiffage realisiert große, CO2-arme Bauprojekte im Dienste einer nachhaltigen und integrativen Entwicklung.

Das Viertel Smartseille, das größte städtische Sanierungsprojekt Europas.

Die Herausforderungen von Eiffage
Smartseille ist Teil eines größeren Projekts zum Umbau eines 170 Hektar großen Industriegeländes im Rahmen der Erweiterung des Euroméditerranée-Gebiets im Jahr 2009. Dieses Projekt, das das größte Stadterneuerungsprojekt in Europa geworden ist, soll als Testumgebung für nachhaltige Städte dienen und ist auf das spezifische Klima, die Geographie, die Kultur und die Nutzung des Mittelmeerraums zugeschnitten.

-
Möglichst wenige Parkplätze bauen
Das Projekt hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, in dem Ökoviertel keine Straßenparkplätze zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus ist für Bauunternehmer der Bau von Tiefgaragen in Meeresnähe gemessen am Wiederverkaufswert sehr teuer. Diese Einschränkungen brachten die Entwickler dazu, Parkplätze zur gemeinsamen Nutzung zu entwickeln, um die Kosten zu senken.
-
Möglichst viele Autofahrer empfangen dank „intelligenten Überschussmanagements“
Wie kann man weniger bauen und gleichzeitig mehr Benutzer empfangen? Sowohl das Forschungs- und Entwicklungslabor Phosphore als auch die Zenpark-Teams haben sich dieser Problematik angenommen, um eine bahnbrechende Innovation einzuführen, mit der ein Parkplatz im Laufe des Tages von verschiedenen Arten von Benutzern verwendet werden kann.
Die Zenpark Pro-Lösungen
Smart
Zenpark hat Zenpark Pro Smart eingeführt, die innovativste Lösung für dynamisches und gemeinschaftliches Parken in Europa. Indem Zenpark Pro die Anforderungen an Wohn-, Büro-, Hotel- und Besucherparkplätze als komplementär anstatt getrennt behandelt, hat es die Anzahl der erforderlichen Parkplätze um 20 % reduziert und 650 Parkplätze für die Mehrfachnutzung geschaffen.
- 100 % digitale Zugangskontrolle für Tiefgaragen. Zenpark ermöglicht den Zugang zu Parkplätzen vom Smartphone aus und überwacht den Zugang von Fahrzeugen und Fußgängern, wodurch sie jeden Tag sicherer und benutzerfreundlicher werden.
- Überschussmanagement von Parkplätzen. Dank der Big-Data-Technologie kann Zenpark Tag und Nacht denselben Parkplatz für verschiedene Benutzertypen anbieten und gleichzeitig einen Platz für jeden Benutzer garantieren.
- Analyse der Nutzungsdaten, um die Entscheidungsfindung des Parkplatzmanagers zu erleichtern. Unsere dynamischen Berichterstellungstools bieten eine Echtzeitansicht der Belegung durch verschiedene Benutzertypen sowie wichtige Leistungsindikatoren, um Entscheidungen über die sich entwickelnde Parkpolitik zu treffen.
Share
Zusätzlich zu den für „berechtigte“ Benutzer von Smartseille verfügbaren Parkplätzen hat Zenpark die Share-Lösung eingerichtet, um alle verfügbaren Stellplätze der breiten Öffentlichkeit anzubieten, dynamisch und an die Tageszeit angepasst.
- Besuchern und Anwohnern Parkplätze anbieten. Im Durchschnitt stehen über 100 Plätze zur Verfügung, die über die Zenpark-App zu einem wettbewerbsfähigen Preis reserviert werden können.
- Senkung der Gebühren für Parkplatzbesitzer. Parkplätze teilen bedeutet, die Einnahmen zu teilen, das sie generieren. Jeder Miteigentümer kann daher von einer Reduzierung seiner jährlichen Gebühr profitieren oder mit Blick auf die Zukunft einen Erneuerungsfonds einrichten.
Einige Ergebnisse in Zahlen
650
Gemeinschaftsstellplätze für verschiedene Arten der Nutzung (Anwohner, Arbeiter, Hotelgäste, Besucher,…)
3 300
Tägliche Benutzer des Parkplatzes seit seiner Eröffnung
20 %
weniger benötigte Stellplätze für das Immobilienprojekt

![]()
Wir waren die ersten, die mit Zenpark den Sprung in die Nische des Parkplatz-Sharing wagten, beispielsweise zwischen Büros und Wohnungen im Rahmen des von Euroméditerranée und der Stadt Marseille realisierten Ökoviertels Smartseille. Die Ergebnisse liegen vor und bestätigen in jeder Hinsicht die Argumente, die uns 2016 überzeugten, als wir dieses Smart-City-Projekt starteten.



Sie vertrauen uns
Wir freuen uns sehr, dieses Projekt gemeinschaftlicher Ladestationen für Elektroautos auf privaten Parkplätzen in Zusammenarbeit mit Zenpark durchzuführen, damit sind wir das erste Unternehmen im Sozialwohnungssektor, das bedeutende Schritte in Richtung Elektromobilität für alle unternimmt.
Seit Beginn unserer Partnerschaft haben wir Zenpark 10 Parkplätze anvertraut. Wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen: Dank seiner vollständig digitalisierten und sicheren Lösung erzielt Zenpark ein erhebliches zusätzliches Einkommen durch das stündliche Parken seiner Kunden.

Mit Zenpark können wir zusätzliche Einnahmen erzielen, die in die Instandhaltung unserer Immobilien reinvestiert werden, um die Lebensbedingungen unserer Mieter zu verbessern. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass die Belegung der Parkplätze das Sicherheitsgefühl unserer Mieter erhöht.